25.9.21

Von Büsslingen hoch nach Tengen führt so eine Waldstrasse, die nie aufzuhören scheint. Früher – vor einem Monat und weiter zurück – haben wir solche Strecken entweder gar nicht in Angriff genommen oder aber nach ein paar Hundert Meter abgebrochen. Dann sind wir rund um den Wannenberg nach Watterdingen gefahren, haben vor der Kirche in Mitanwesenheit einer Hochzeitsgesellschaft Pause gemacht und sind dann über den Ertenhag (Hoger zwüsched Watterdinge und Binninge – irgendwo auf diesem Ertenhag befindet sich die Gedächtnisstätte von Förster Albert Meichle) und über Binningen wieder nach Hause gefahren.

24.9.21

Heute war A nid so zwäg. Am Morgen hatte ich vorgeschlagen, allein mit ihrem Velo nach Gottmadingen zu fahren, um die «Fehlanzeigen» auf dem Display erklären zu lassen. Und dann bin ich mit etwa 20 km/h die Ebringerstrasse hinaus gefahren – angezeigt hats aber lediglich 15 [sic!] – bis ich gesehen habe, dass A sicher unabsichtlich von km/h nach mph gewechselt hatte!
Am Mittag simmer denn trotzdem nomoll zum Joos: de neu Sattel samt Fädering, nid aber d’Täsche isch choo. Dann sind wir noch nach Radolfzell gefahren.

Gestern sind wir über Neuhausen (Äpfel für Susi), Altenburg, Rheinau, Richtung Flaach bis an die Thur und ab da Richtung Andelfingen bis Alten, dann über Marthalen, Trüllikon, Wildensbuch zum Hochwachtturm und über den Cholfirst nach Schaffhausen und nach Hause gefahren. Zwischen Schaffhausen und Thayngen hat A gemerkt, dass ihr Display nicht die gleichen, nämlich weniger Werte anzeigt als meines.

Vorgestern sind wir nach Merishausen und auf den Hagen, wieder runter nach Merishausen (nein, nicht die gleiche Strecke) und auf der anderen Talseite gleich wieder hoch zum Ferienheim gefahren. Oberhalb Opfertshofen haben wir noch Gleitschirmfliegern zugesehen.

14.9.21

Gestern sind wir 57km den Schienerberg (von Ramsen bis zur Höri) mehrmals rauf und runter (noch 3 von 5 Strichen) – und heute 66km in den Hegau hinaus gefahren (noch 2 von 5 Strichen).

 

Italia Herbst ’25

pass/…TH…


Das Suchen nach Kategorien erleichtert das Finden von sinnvoll zusammengehörenden Beiträgen. So waren wir zum Beispiel im Sommer ’24 in ▸ München und Salzburg und/oder im ▸ Jura oder im Herbst ’24 in ▸ Pisa.

Selbstverständlich kannst du auch ganz allgemein, suchen und finden. Gelüstet dich etwa nach einem ▸ Panoramaweg, schreibst du Panoramaweg ins Suchfeld – willst du wissen, ob und allenfalls wo wir zum Beispiel am 26. September 2023 auf dem Velo sassen, schreibst du das Datum ▸ 26.9.23 ins Suchfeld. Nach einem Datum vor dem 9.9.21 zu suchen, macht keinen Sinn: dieses Tagebuch beginnt mit dem Kauf unserer eBikes!

Vom 25.-31.10.21, vom 6.-14.4.22 und vom 12.-19.10.22 waren wir im Tessin und in Pisa. Während dieser Zeit habe ich in diesem ▸ Blog geschrieben – und am 23.9.23 die Beiträge in diesen Blog importiert / integriert.


Seit dem 9. September 2021 fahren auch wir unter Strom – mit einem Roadster Vario (Stufenloses Planetengetriebe und Keilriemenantrieb) von → Riese & Müller. Grund für den etwas schnellen Kauf war die absolute Notwendigkeit, den Antrieb meines bisherigen Velos (CUBE CrossCountry) zu ersetzen. Nun habe ich beschlossen, dies trotzdem machen zu lassen – das Velo ist trotz 8 Jahren und 30T km einfach noch zu gut, um es irgendwo auf die Seite zu stellen. Ich lasse mich gern selbst überraschen, ob ich auch weiterhin immer wieder einmal damit fahren werde (meine → 2-Rad- Geschichte). Die einzelnen Beiträge beginnen im Normalfall mit einer Karte.


14. August 2023

[00417…/pass] Welch eine freudige Überraschung! Zwischen respektive nach den bereits ritualisierten, aber stets erfolglosen Versuchen, ein Ticket von Gottmadingen nach Radolfzell oder von Konstanz nach Singen-Landesgartenschau zu kaufen und absolut gleichgültigen Schwarzfahrten bekomme ich heute Morgen früh zuerst eine SMS mit einer 6663 und dann eine eMail vom VHB (Verkehrsunternehmen Hegau-Bodensee) resp. Frau Bücher mit der Erklärung dazu. Ich habe mich umgehend erfolgreich angemeldet (registriert bin ich, seit es die App gibt) und ebenso umgehend bei Frau Bücher bedankt. Im absoluten Idealfall bezahlen wir ab sofort regulär unsere gelegentlichen Zugfahrten. Die Voraussetzungen für dieses absolut dilettantische Puff sind unfähige Politiker, digitales Neuland, sich kreuzende Verkehrsverbünde, getrennte Netzeigentümer und Netzbetreiber, …

«Kostenlose Fahrradmitnahme bwegt
In nahezu allen Nahverkehrszügen mit Mehrzweckabteilen ist die Fahrradmitnahme kostenlos und ohne Fahrradticket jederzeit möglich. [▸Quelle] Kostenpflichtig ist die Strecke Schaffhausen-Erzingen.


Quelle (wetteronline.ch)

1.7.21

Beachte die Symmetrie der Bremsanlage: links und rechts der Bremsscheibe (= Symmetrieachse) befinden sich jeweils die selben Teile – von innen (Bremsschreibe) nach aussen in der Reihenfolge: Bremsbelag, Trägerplatte, Bremskolben.

Streng genommen kann man die Bremsbeläge nicht wechseln – einfach, weil sich der eigentliche Bremsbelag auf einer Trägerplatte befindet. Diese hingegen kann ausgewechselt werden 😎 Löse dazu mit einem 25-er Torx die Schraube.

Diese Trägerplatten werden beim Bremsen mittels der Bremskolben an die Bremsscheibe gedrückt. Lässt der Druck nach, gehen die Bremskolben zurück.

Beim Wechsel der ´Bremsbeläge´ kann es nach der Herausnahme der verbrauchten geschehen, dass die Bremskolben quasi heraustreten und damit das Einschieben der neuen verhindern. Bedeutet, man drückt sie mit einem möglichst grossen (breiten) Schraubenzieher hinein und setze die neuen Trägerplatten ein.

Vergiss nicht, die Schraube wieder einzusetzen.