Die PLE (personal learning environment – webbasierte, persönliche Lehr- und Lernumgebung) ist die unabdingbare Voraussetzung fürs orts-, zeit- und lernpartner-unabhängige Lernen, d.h. fürs Lernen unterwegs – und das bedeutet wohl ausserhalb der Schule, ausserhalb des Präsenzunterrichts. Im wirklich und wahrhaft absoluten Idealfall unterhält jede Klasse, jede Lehrperson, jede Schülerin und jeder Schüler eine PLE.
Für Schulen beginnen die PLE mit der Vergabe von ▸ Subdomains samt Datenbank für jede Klasse. In jeder dieser Subdomains befinden sich ein Multiuser CMS (eine Multisite – du liest grad in einer solchen) und geschützte Verzeichnisse für die SchülerInnen.
Während des Präsenzunterrichts ist die PLE der Klasse grundsätzlich offline, d.h. als PWA (Progressive Web App) geöffnet (gespiegelt) und ausschliesslich mit einem nicht ans schulische WLAN verbundenen Handy von allen frei im Raum bedienbar. Dieses Handy ist der einzige, aktive Computer im Klassenzimmer.
Organisation
Die Grafik (in SVG geschrieben) zeigt die einfache Struktur einer PLE auf einem Server – sowohl die geschützten Verzeichnisse als auch die Multisite) einer Klasse. Dem Hauptordner (schwarz) der Lehrperson(en) sind die Unterordner (rot) der SchülerInnen zugeordnet – respektive dem Hauptblog (schwarz) der Klassen- und zugehörigen Fachlehrpersonen sind die Subblogs (rote Quadrate, das 1., dick umrandete = verlinkt zu einem Beispiel) der SchülerInnen zugeordnet.
* Eine Multisite (ein Multi User Blog System) besteht aus einem Hauptblog – du liest eben in diesem Hauptblog – und x zugeordneten Subblogs:
- ▸ PLE einer Schülerin
- ▸ Pod/VodCast
- ▸ Roadster
- ▸ Bärlin!
- ▸ Binz!