Italia Herbst ’25

pass/…TH…


Das Suchen nach Kategorien erleichtert das Finden von sinnvoll zusammengehörenden Beiträgen. So waren wir zum Beispiel im Sommer ’24 in ▸ München und Salzburg und/oder im ▸ Jura oder im Herbst ’24 in ▸ Pisa.

Selbstverständlich kannst du auch ganz allgemein, suchen und finden. Gelüstet dich etwa nach einem ▸ Panoramaweg, schreibst du Panoramaweg ins Suchfeld – willst du wissen, ob und allenfalls wo wir zum Beispiel am 26. September 2023 auf dem Velo sassen, schreibst du das Datum ▸ 26.9.23 ins Suchfeld. Nach einem Datum vor dem 9.9.21 zu suchen, macht keinen Sinn: dieses Tagebuch beginnt mit dem Kauf unserer eBikes!

Vom 25.-31.10.21, vom 6.-14.4.22 und vom 12.-19.10.22 waren wir im Tessin und in Pisa. Während dieser Zeit habe ich in diesem ▸ Blog geschrieben – und am 23.9.23 die Beiträge in diesen Blog importiert / integriert.


Seit dem 9. September 2021 fahren auch wir unter Strom – mit einem Roadster Vario (Stufenloses Planetengetriebe und Keilriemenantrieb) von → Riese & Müller. Grund für den etwas schnellen Kauf war die absolute Notwendigkeit, den Antrieb meines bisherigen Velos (CUBE CrossCountry) zu ersetzen. Nun habe ich beschlossen, dies trotzdem machen zu lassen – das Velo ist trotz 8 Jahren und 30T km einfach noch zu gut, um es irgendwo auf die Seite zu stellen. Ich lasse mich gern selbst überraschen, ob ich auch weiterhin immer wieder einmal damit fahren werde (meine → 2-Rad- Geschichte). Die einzelnen Beiträge beginnen im Normalfall mit einer Karte.


14. August 2023

[00417…/pass] Welch eine freudige Überraschung! Zwischen respektive nach den bereits ritualisierten, aber stets erfolglosen Versuchen, ein Ticket von Gottmadingen nach Radolfzell oder von Konstanz nach Singen-Landesgartenschau zu kaufen und absolut gleichgültigen Schwarzfahrten bekomme ich heute Morgen früh zuerst eine SMS mit einer 6663 und dann eine eMail vom VHB (Verkehrsunternehmen Hegau-Bodensee) resp. Frau Bücher mit der Erklärung dazu. Ich habe mich umgehend erfolgreich angemeldet (registriert bin ich, seit es die App gibt) und ebenso umgehend bei Frau Bücher bedankt. Im absoluten Idealfall bezahlen wir ab sofort regulär unsere gelegentlichen Zugfahrten. Die Voraussetzungen für dieses absolut dilettantische Puff sind unfähige Politiker, digitales Neuland, sich kreuzende Verkehrsverbünde, getrennte Netzeigentümer und Netzbetreiber, …

«Kostenlose Fahrradmitnahme bwegt
In nahezu allen Nahverkehrszügen mit Mehrzweckabteilen ist die Fahrradmitnahme kostenlos und ohne Fahrradticket jederzeit möglich. [▸Quelle] Kostenpflichtig ist die Strecke Schaffhausen-Erzingen.


Quelle (wetteronline.ch)

19.9.25

(Click/Touch ins Bild) Vermutlich muss man mindestens 45 Jahre im Reiat wohnen, bis man 1. den Ursprung der Biber (zufällig) findet und 2. durch die Gartenwirtschaft der Bibermühle fährt, um nicht nur den Biberfall zu bestaunen, sondern auch, um unmittelbar dieser Biber entlang auf einem wirklich lauschigen Weglein bis (wenigstens zur Hälfte) Beuren (am Ried) fährt. 38 km

18.9.25

Zersch simmer bem Rebhüüsli (hooch über Hemishofe) vo de Susi verbii gfahre und hend üüsen z’Nacht deponiert. Denn simmer uf Stei am Rhy gfahre und hend im Städtli z’Mittag ggässe. Nochher simmer über Bornhuuse, em Stift Andante, Klingenzell und Hochwacht (de Uusblick uf Reichenau und Konstanz und de Säntis und d’Churfürschte isch überwältigend) wieder uf Mammere abe und mehr oder weniger am Wasser nooh uf Stei gfahre und rechtziitig uf die halbi füüfi wieder bem Rebhüüsli gsi. Döt hemmer d’Füürstell laufe looh und bröötlet. Churz noch de 8-e simmer noch 57 km wieder dihaam gsi.

16.9.25

Ich habe neuerdings das Gefühl, die Aufzeichnung würde sich selbst korrigieren. Deutlich etwa in Gailingen. Ich vermute, dass unten am Rhein GPS den Faden verloren und vor Dörflingen wieder gefunden hat – und wenig später die tatsächlich gefahrene Strecke aufgezeichnet wurde. Eigentlich glaube ich das nicht (obwohl wer glaubt mehr weiss) – es sieht aber so aus.

15.9.25

Irgendwie hät GPS i de Gegend vo Bruederhof / Buechberg Müeh gha. Ich ha nid’s Gfüehl, damer so gfahre sind. Vorher hemmer aber no e >12 kg schwers Päckli uf Poscht proocht. D’Singe simmer a de Sunne ghocket und es isch grad we im Summer gsi. Hüt isch resp. wär wieder Mol Fotiwetter gsi, ha aber ka einzigs Bild gmacht. 42 km

14.9.25

Am 14.9.25 wollten wir eigentlich zum Stoffmarkt nach Wilchingen fahren. Vor Bietingen habe ich A erzählt, B’s würden nach Wilchingen fahren, um den Tag des Holzes in der Sägerei Hedinger zu erleben. Also machten wir rechts um kehrt durchs Wangental nach Wilchingen und das Chläggi duruf wieder nach Hause. Zwischen drin trafen wir die Jungen und wenig später die Alten aus dem Ritter. Der Betrieb war nicht ganz so spektakulär wie erwartet – wirklich wichtig schien die Festwirtschaft. 60 km

Muss ich mir unbedingt merken!
Ich habe ausnahmsweise im Portrait-Format, also de Hooche weg, gefilmt. iMovie mobile kann das nicht. Trotz Zuschneiden erscheint der Film mit diesen hässlichen schwarzen Balken links und rechts. Ich habe das Internet abgeklappert – und nichts gefunden. Nach ca. 1 Stunde habe ich im Bearbeitungs-Modus in Streamable den Link >Change Thumbnail und darin >Upload Image (=Poster) gesehen. Fazit: Streamable ist noch viel besser!

13.9.25

Im Beitragsbild sind die praktisch identischen, kleinen Touren (zwischen 30 und 40km) vom 11.9.25 (schwarz), vom 12.9.25 (rot) und vom 13.9.25 (blau) aufgezeichnet.

Churz noch Hofenacker hät A 28’000 gha.

8.9.25

Im Birch hinne hemmer üüs nid fürs Rändli, sondern fürs Orseretal entschide. Da goht duruf und duruf und duruf und duruf und duruf und duruf und duruf und duruf und – bis da me uf Strooss chunnt, wo vom Parkplatz Chrüüzweg zom Buechberghuus goht. Und denn gohts ohni Trette durab bis i d’Breiti füre.

7.9.25

Der Velocomputer zeigte zuhause 66 km, die Aufzeichnung aber nur 56 an. Das kommt daher, dass wir uns immer wieder in GPS-freien Gegenden bewegten. Zum Glück gibts die Bezahl-App ▸ MAPS.ME, in welcher man die Karten downloaden und so auch offline erreichen kann. Die Karten sind schlicht hervorragend, clean, aufs Wesentliche reduziert.

In ▸ Engen sind wir nicht in die Altstadt hoch gefahren und in Bittelbrunn haben wir auf dem Spielplatz hinter der Kirche z’Mittag gegessen.


Der ▸ Schlatter– (überwacht-geschlossen) und der ▸ Schenkenbergerhof (Gasthof) gehören der Unternehmer-Familie Mangold.


Zwischen den vielleicht 2km auseinander-liegenden Höfen befindet sich ein ▸ Kreuzweg / Auferstehungsweg (die Stationen auf der einen Seite sind moderne Eisenplastiken siehe obige Slideshow) durch den Wald. Zugunsten des Lichts habe ich die Bilder nicht reduziert – sie wiegen entsprechend schwer = ca. 4MB)

Im Handy stoppt ein (1) Touch ins Bild die automatisch spielende Slideshow, der Touch in den Titel des Beitrags = Datum = 7.9.25 oder auf ▸ continue lässt die Slideshow weiterlaufen. Der Cursor ins Bild stoppt die Show, der Cursor wieder raus lässt sie weiterlaufen.


Die Tour / Strecke teilt sich in 2 sich berührende Runden (siehe Beitragsbild = Aufzeichnung). Der Berührungspunkt befindet sich in einer Hauswand in Weiterdingen. Die Kugel stammt wohl von der Schlacht von Engen zwischen den siegreichen Franzosen und den Österreichern. Ein paar Kilometer weiter findet man unterhalb des Hohenkrähen eine weitere Kanonenkugel in einem Haus, aus einem anderen Krieg. Kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen, was dies einst für eine kriegerische Gegend war.

3.9.25

Si sind uf de 10-i-Zug i d’Binz und mir noch em z’Mittag ufs Velo, zersch go Schluuch und Reife chaufe und denn am Rhy noo bis zo de Rhymühli und über Ramse wieder haam. Am 7-bni sinds wieder doo gsi.