TiggTogg ...

Am 6. November 2025 findet der ▸ 7. DLH-Vernetzungsevent statt. Die Challenges genannten Workshops TikTok und Podcast interessieren mich derart, dass ich mich auf diesen Event vorbereite - unabhängig, ob ich mich anmelde und daran teilnehme oder nicht (weil ich vielleicht in Berlin bin). TikTok und Pod/Vodcast haben gemeinsam, dass sie 1. in sehr kurzer Zeit ein bestimmtes Thema auf den Punkt bringen, und 2., dass sie sehr intuitiv mit dem Smartphone produziert und geteilt werden können. Meine bevorzugten Anwendungen sind iMovie und der ReelDirector II - und Screenflow, wenn ich einen grösseren Bildschirm aufnehmen will.

Like (Likes: 0)




und Pod/Vodcast

Play-Pause Kiss my OH! by Anne Marie

Die nachfolgende Playlist befindet sich nicht in dieser Webseite, sondern in einem iframe und die zugehörigen Dateien (index.html, script.js und style.css) im Ordner audio auf diesem Server (selbstverständlich können diese kopiert werden). Die Aufnahmen mache ich vorwiegend mit der Mobile App Mp3Recorder und sende sie direkt aus der App auf den Server. Dann schreibe ich sie in der betreffenden script.js ein (▸ Quelle).

Click/Touch im Kanton Schaffhausen die 1 (und noch einmal, und/oder in den unten aufpoppenden Text, um diesen wieder verschwinden zu lassen). Und dasselbe mit 2 und 3. Die dazu notwendigen Scripts siehst du im Quelltext dieser Seite.
1 2 3

Fürs Vodcasten empfehle ich, sich eine relationale Datenbank anzulegen und die Videos bei Wistia oder Streamable zu parkieren.

Videothek

▸ Formular ▸ Host (table C)
Am 25.5.25 habe ich den Popover-Embed-Script eines Films von Ende September 2016 aus meiner ▸ Wistia Library in diesen ersten, immer zuoberst erscheindenden Datensatz direkt in der SQL-Tabelle eingesetzt (meine Datenbank hat, nicht immer aber oft Mühe mit JavaScripts). Ich würde Wistia vor allen anderen mit grossem Abstand den Vorzug geben - allein, die $19/mo sind mir für meine Zwecke wirklich zuviel.

Zersch simmer bem Rebhüüsli (hooch über Hemishofe) vo de Susi verbii gfahre und hend üüsen z’Nacht deponiert. Denn simmer uf Stei am Rhy gfahre und hend im Städtli z’Mittag ggässe. Nochher simmer über Bornhuuse, em Stift Andante, Klingenzell und Hochwacht (de Uusblick uf Reichenau und Konstanz und de Säntis und d’Churfürschte isch überwältigend) wieder uf Mammere abe und mehr oder weniger am Wasser nooh uf Stei gfahre und rechtziitig uf die halbi füüfi wieder bem Rebhüüsli gsi. Döt hemmer d’Füürstell laufe looh und bröötlet. Churz noch de 8-e simmer noch 57 km wieder dihaam gsi. Play

Am 8.9.25 waren wir nicht nur im Orserental (schier endlos von der hinteren Birch, Mühletal, bis zum Chrüüzweg hoch) - am 8.9.25 habe ich auch zum ersten Mal in iMovie mobile ein Video kommentiert, das heisst mit einem Voice Over konfektioniert. Gleichentags, am Morgen, bin ich zufällig auf eine kleine Anleitung gestossen, wie sogenannte Fassscharniere eingesetzt werden können. So guet!

Am 9.8.25 waren wir am Wilchinger Handel vor schönster (Ritter) Kulisse. Dabei wäre es, zumindest temperatur-mässig, sehr wohl möglich gewesen, mit dem Velo, statt mit dem Auto zu fahren. Allein, wir nahmen dann trotzdem das Auto. Vor dem Schauspiel besuchten wir noch R & E und hielten einen Schwatz. Das Schauspiel hat uns sehr gut gefallen, insbesondere die einmalige Kulisse - obwohl die einzelnen Szenen oft zu autark daher kamen. Oder so.

Am 22.6.25 haben wir die UBS (United Brass Schaffhausen) und Gegenden ohne Strassen kennengelernt.

Am 15.6.25 sind wir nicht wie am Morgen noch beabsichtigt auf der Schweizerseite nach Konstanz, sondern über Schaffhausen, Rheinfall, Rheinau, Jestetten und durchs Wangental nach Wilchingen gefahren. Im Ritter waren alle Vögel ausgeflogen. Im Schwimmbad Neunkirch taten die Leute, wie wenn nichts wäre, dabei war es bedenklich schwarz am Himmel über Erzingen. In Neuhausen hats uns schier vom Velo geworfen und in Schaffhausens Lochstrasse mussten wir eine Viertelstunde unterstehen. Nach 70km kamen wir trocken zu Hause an.



Obwohl ich nicht wirklich podcaste, unterhalte ich sporadisch einen solchen - einzig, um die intuitivsten Möglichkeiten von Aufnahmen und Speichern im Auge zu behalten.